Premium Partner
3083.png

Brennpunkt (35): Wachstum und Strukturwandel

Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»

Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»

Kartei Details

Karten 46
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Copyright STR teachware
Erstellt / Aktualisiert 24.11.2014 / 26.02.2024

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaftswachstum (BIP)

Allgemein formuliert: Zunahme der Wirtschaftstätigkeit (eines Landes);
diese wird normalerweise anhand der Zunahme des realen Bruttolinlandproduktes (BIP) gemessen («real» heisst, dass der Wertes nach Verrechnung der Teuerung herangezogen wird).

Mit dem jährlichen Wachstum bzw. der jährlichen Wachstumsrate bezeichnen wir die prozentuale Zunahme des BIP innerhalb eines Jahres. 
(Das BIP umfasst den Wert aller Sachgüter und Dienstleistungen, die innerhalb der Schweiz während eines Jahres produziert werden.)

Lineares Wachstum

Wachstum, bei dem eine Grösse jährlich um einen gleichbleibenden Betrag zunimmt und somit gleichmässig ansteigt
(→ «Gerade» in einem Diagramm).

Exponentielles Wachstum

Wachstum, bei dem eine Grösse jährlich um den gleichen Prozentsatz zunimmt
(→ «Kurve» in einem Diagramm).

70er-Regel

Faustregel zur annäherungsweisen Bestimmung der Verdoppelungszeit einer Ausgangsgrösse bei einer konstanten Wachstumsrate; dazu wird die Zahl 70 durch die Wachstumsrate in Prozent dividiert. 

z.B.: Bei einer Wachstumsrate von 10% verdoppelt sich die Ausgangsgrösse nach 7 Jahren (70 dividiert durch 10).

Basiseffekt

Bei einem steigenden Ausgangswert (Basis) führt ein jährlich gleich bleibender absoluter Zuwachs zu immer niedrigeren jährlichen Zuwachsraten.

Bestimmungsfaktoren für Wirtschaftswachstum

Bestimmungsfaktoren für Wirtschaftswachstums sind ...

a) die vier Produktionsfaktoren (Arbeit, Wissen, Kapital und Boden), sowie
b) die Rahmenbedingungen einer Volkswirtschaft:
    – Wettbewerb und Konkurrenz,
    – institutionelle Infrastruktur und
    – kulturelle Faktoren.

Produktionsfaktor Arbeit 
(als Bestimmungsfaktor für Wirtschaftswachstum)

Unter dem Produktionsfaktor Arbeit verstehen wir «Arbeitskraft», d.h. Menschen, die gegen Bezahlung arbeiten.

Als Bestimmungsfaktor für Wirtschaftswachstum sind zwei Aspekte massgebend:
– zum einen die Anzahl der Erwerbstätigen und
– zum andern die Arbeitszeit, während der die Erwerbstätigen produktiv arbeiten.

Erwerbsbevölkerung

«Anzahl der Erwerbstätigen einer Gesellschaft»;

Alle Personen zwischen 15 und 64 Jahren, die in einer Wirtschaft erwerbstätig sind oder nach einer Arbeit suchen.
(Summe der Beschäftigen und Arbeitslosen)