Premium Partner

Lernkarten FaBe F4

Beim Analysieren und Auswerten der Bildungs- und Entwicklungsangebote mitwirken

Beim Analysieren und Auswerten der Bildungs- und Entwicklungsangebote mitwirken


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2024 / 27.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240518_fabe_k_bk_1_hk_f4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240518_fabe_k_bk_1_hk_f4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wichtigste Ereignisse und Zuordnung der Entwicklung der Kinderbetreuung im 19. Jahrhundert ,,Anstaltsgründung''

19. Jahrhundert ,,Anstaltsgründung''

  • Pestalozzi war eine Anstalt für Waisenkinder später wurden Schulen aufgebaut
  • Industrielle Anstalten, 50% der Arbeitskräfte waren Kinder unter 16 Jahren                                                                                                          (sie mussten14h oder mehr arbeiten mussten)
  • es gab 2 Meinungen einige waren dafür das Kinder Arbeiten sollen, andere dafür das Kinder die Schule besuchen sollten
  • Augenmerk auf Bildung, Ordnung und Religion
  • Verdingkinder waren Kindersklaven die Fremdplatziert wurden oftmals auf Bauernhöfen
  • Kinder der Landstrasse waren Fahrende (Zigeuner) sie wurden von Pro Juventute begleitet
  • Misshandlungen waren in dieser Zeit ein grosses Thema
  • Fröbel war der Gründer des 1. Kindergarten er sagt: Kinder sind wie Pflanzen diese muss man pflegen und hegen für ihn steht Spiel als höchste Stufe der Entwicklung
  • Krippe war oft für unverheiratete

Wichtigste Ereignisse und Zuordnung der Entwicklung der Kinderbetreuung im 20. Jahrhundert ,,Professionalisierung''

20. Jahrhundert ,,Professionalisierung''

  • Gründung von Behörden
  • Strafgesetzbuch
  • Marie Meierhofer war eine Pionierin sie verbesserte vieles in Krippen
  • Vater – Mutter Kind Modell
  • Kinder von Alleinerziehenden besuchten meistens die Krippen
  • Wichtige Pädagogische Tatsachen waren:  ,,Liebe, Fürsorge''
  • John Bowlby und die Bindungstheorie
  • Montessori + Reggio, Montessori steht für Selbständigkeit fördern / Reggio steht für Ausdrucksformen fördern (Malen, Musik, Theater)
  • Bronfenbrenner

 

  • Bronfenbrenner: Individuen (Kind in der Mitte)
  • Microsystem (Familie = Tochter-Schwester- Enkelin // Kita = Kitakind // Sportverein = Schülerin)
  • Mesosystem ( Mesosystem heisst das die Mikrosysteme miteinander verbunden sind...Die Kita spricht mit der Familie des Kindes, der Sportverein ist im Kontakt zu den Eltern etc)
  • Exosystem (Kind hat kein Einfluss darauf aber das Exosystem hat einfluss auf das Kind = Eltern Arbeiten der Arbeitgeber hat einfluss auf das Kind weil dieser die Arbeitszeiten oder den Lohn der Eltern bestimmt)
  • Macrosystem (Gesamtheit alles Beziehungen der Gesellschafft = Religion, Kultur, Gesetze, Vorschrifte)

Wichtigste Ereignisse und Zuordnung der Entwicklung der Kinderbetreuung im 21. Jahrhundert ,,Veränderungen''

21. Jahrhundert ,,Veränderungen''

  • Tagesschulen, Kitas wie wir sie heute kennen
  • Familienunterstützende Angebote
  • Mehr Frauen sind berufstätig
  • Partizipation
  • Blick in die Zukunft
  • Ökologische Aspekte
  • Medien Umgang
  • Inklusion, Integration (Einschissen aller Menschen)

Nach welchen anhaltspunkten analysiere ich eine Praxissituation

Ablauf

  • Wie ist die Situation
  • Was hatte man für die Situation vorgesehen
  • Musste die Planung angepasst werden, wenn ja warum

Berufliche Entscheidung

  • Welche Entscheidungen hat man in der Situation getroffen
  • Was waren gründe für diese Entscheidung

Alternative Lösungen

  • Welche anderen Handlungsmöglichkeiten hätte es gegeben
  • Auf welchen theoretischen Elemente stzütz sich die Überlegung

Erläutere die Vorbereitungsaufgaben vor einer Sitzung

  1. Um welche betreute Person geht es --> was möchten wir besprechen welche Unterlagen benötigen wir?
  2. Welche Bezugspersonen werden ans Gespräch kommen --> Welches Vorwissen haben wir --> welche Reaktionen könnten auftreten
  3. Welche Inhalte möchte ich übermitteln --> habe ich Beobachtungen (Ohne Interpretation) --> Fragen an die Eltern
  4. Ziele --> Welche Ziele möchten wir verfolgen --> Welche Bedürfnisse gibt es?
  5. Kontaktaufnahme --> Einstieg --> Raum --> Zeit (Wann, wie lange?)
  6. Raum Vorbereitung, Getränke anbieten, eigene Vorbereitung
  7. Wer führt die Gesprächsleitung, wer schreibt Protokoll
  8. Gesprächseinstieg definieren, klarer Ablauf oder flexibel

Erläutere die zu beachtenden Punkte bei einer Durchführung einer Sitzung

  1. Einstieg mit Fotos, Videos, Bastelarbeiten
  2. Auflockern mit einem Gespräch wie z.B. Spielzeug von Zuhause
  3. Positives zu beginn
  4. Schwierigkeiten falls vorhanden inkl. Lösungsvorschläge, Ideen
  5. Fotos für Fremdsprachen oder Dolmetscher ist vorhanden
  6. Elternfragebogen Auswertung
  7. Rückmeldung und offene Fragen klären

Erläutere die Nachbereitungsaufgaben nach einer Sitzung

  1. Die Gesprächsnotizen Zusammenfassen
  2. Smart-Ziele setzen aus der Zusammenfassung
  3. Im Team besprechen / Protokoll visieren lassen nach dem Lesen
  4. Reflektieren
  5. Ziele ablegen in der Dokumentenmappe des Kindes