Premium Partner

Schlüsselbegriffe:Betriebswirtschaftslehre I

Schlüsselbegriffe:Betriebswirtschaftslehre I für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD

Schlüsselbegriffe:Betriebswirtschaftslehre I für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD


Kartei Details

Karten 241
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.05.2024 / 27.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240517_schluesselbegriffebetriebswirtschaftslehre_i
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240517_schluesselbegriffebetriebswirtschaftslehre_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was versteht man unter dem Begriff "Arbeit" in der Betriebswirtschaftslehre?

Arbeit bezeichnet die menschliche Tätigkeit zur Erzielung von Einkommen und zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen.

Wie werden "Bedürfnisse" in der Betriebswirtschaftslehre definiert?

Bedürfnisse sind Empfindungen eines Mangels, die den Wunsch nach Beseitigung dieses Mangels hervorrufen.

Was ist "Boden" als Produktionsfaktor?

Boden umfasst natürliche Ressourcen wie Land, Wasser, Bodenschätze, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden.

Was sind "freie Güter"?

Freie Güter sind Güter, die unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung stehen, wie Luft oder Sonnenlicht.

Was versteht man unter "Kapital" in der Betriebswirtschaftslehre?

Kapital umfasst alle Mittel, die verwendet werden, um weitere Güter zu produzieren, einschließlich Geld, Maschinen und Anlagen.

Was sind "Kapitalgüter" (Investitionsgüter)?

Kapitalgüter sind Güter, die zur Produktion anderer Güter verwendet werden, z.B. Maschinen, Gebäude und Werkzeuge.

Wie wird "Knappheit" definiert?

Knappheit bezeichnet das Verhältnis zwischen unbegrenzten Bedürfnissen und begrenzten Ressourcen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse.

Was sind "Konsumgüter"?

Konsumgüter sind Güter, die von Endverbrauchern gekauft und verbraucht werden, z.B. Lebensmittel und Kleidung.