Premium Partner

4.1 Sport, - Aussen, - und Grünanlagen

4.1 Sport, - Aussen, - und Grünanlagen _ Hauswart mit eidg. Fachausweis

4.1 Sport, - Aussen, - und Grünanlagen _ Hauswart mit eidg. Fachausweis


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.05.2024 / 03.06.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240514_4_1_sport_aussen_und_gruenanlagen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240514_4_1_sport_aussen_und_gruenanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Bedeutung haben Pflanzen für unser Leben?

Zählen Sie 3-4 Beispiele auf.

  • Sauerstoffproduktion => Umwandlung von CO2 in O2 (Photosynthese)
  • Nahrungsmittel => Früchte und Gemüse
  • Arzneimittel => z.B. Morphium (starkes Schmerzmittel) aus dem Schlafmohn
  • Baustoff => z.B. Holz für Häuser und Möbel

In welche Gliederung werden botanische Pflanzennamen eingeteit?

 

Gattung / Art / Sorte / Varietät

 

Beispiel Lebensbaum

Gattung: Thuja

Art: occidentalis

Sorte / Varietät: 'Brabant'

Skizzieren Sie den äusseren Bau der Pflanze.

Laubblätter sind die wichtigste Blattart einer Pflanze. Sie sind meist flächig und enthalten das grüne Chlorophyl (Blattgrün). 

 

Welche Aufgaben erfüllen die Laubblätter?

  • Laubblätter dienen der Assimilation (Photosynthese) => Herstellung von Traubenzucker
  • Laubblätter sind in der Lage Wasser zu verdunsten => Kühlung der Pflanze

 

Skizzieren Sie den Querschnitt eines Laubblattes.

Keimblätter sind die ersten Blätter der Pflanze und sind bereits im Samenkorn vorgebildet.

 

Zählen Sie auf in welche Gruppen die Keimblätter eingeteilt werden und machen Sie jeweils 1-2 Pflanzenbeispiele.

Begründen Sie zudem, warum die Unterteilung der Keimblätter für den Hauswart relevant ist.

Die Blüte dient der geschlechtlichen Fortpflanzung.

 

Skizzieren Sie den Aufbau einer Blüte und erläutern Sie die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

Erklären Sie den Begriff Einhäusige Pflanze und nennen Sie dazu gleich einige Pflanzenbeispiele.

Der Begriff Einhäusige Pflanze bezieht sich auf die Geschlechstverteilung.

 

Einhäusige Pflanzen besitzen auf derselben Pflanze rein weibliche und rein männliche Blüten.

Beispiele: Hasel, Erlen, Föhren etc.)

 

Pflanzen können auch Blüten entwickeln, die beide Geschlechtsmerkmale enthalten. Man nennt diese dann zwittrige Blüte. 

Pflanzen mit zwittrigen Blüten zählen ebenfalls zu den einhäusigen Pflanzen.