Premium Partner

Prüfungsvorbereitung PH BK Sek II

Prüfungsvorbereitung PH BK Sek II

Prüfungsvorbereitung PH BK Sek II


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2024 / 22.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240510_pruefungsvorbereitung_ph_bk_sek_ii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240510_pruefungsvorbereitung_ph_bk_sek_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

wozu werden Arbeitsaufträge erteilt?

Arbeitsaufträge sind Anleitungen oder Anweisungen, die bei den Schülerinnen einen Lernprozess auslösen

wozu dient die Vorwissen Aktivierung?

1. wir lernen neues leichter, wenn wir uns geistig darauf einstellen. 

2. das neue Wissen und können baut auf etwas auf, was wir bereits wissen oder oder können. Damit wir Neues lernen können, müssen wir die Voraussetzungen dafür beherrschen. 

3. oft haben wir feste Vorstellungen von einem Lerngegenstand und sind überzeugt, dass sie richtig sind. Leider sind diese Vorstellungen nicht immer korrekt. In diesem Fall müssen wir den Fehler bewusst machen

was ist der Unterschied zwischen einer Erfolgskontrolle und einer Prüfung?

die Erfolgskontrle hat formativen Charakter und die Prüfung dient der Leistungsmessung. dabei ist es wichtig aufzuzeigen, dass das gelernte beherrscht wird

bei der Erfolgskontrolle erhält die Lehrkraft Rückmeldung über den Lernfortschritt der Schülerinnen.

Der Erfolg beim lernen ist auch für die Schüler von grosser Bedeutung um motiviert zu sein.

mögliche Umsetzung: gegenseitiges Frage stellen, einen Fragebogen ausfüllen, die Schüler fassen die wichtigsten Punkte zusammen, die Schüler erstellen eine Liste mit offen gebliebenen Fragen, die Schüler erstellen fünf Repetition Fragen, die Schüler führen ein Lernjournal

welches sind die Güterkriterien, die es benötigt für eine gute Prüfung?

Gültigkeit

die Schüler müssen über das Wissen aus dem Schullehrer Plan geprüft werden und die Prüfungsaufgaben müssen eine angemessene Streuung über relevante Themen aufweisen

Zuverlässigkeit und Objektivität

komplette Zuverlässigkeit und Objektivität ist dann erreicht, wenn verschiedene Prüfer den Kandidaten dieselbe Punktzahl oder Note geben würden

 Ökonomie

wenig Konstruktionsaufwand, möglichst viele Prüflinge gleichzeitig prüfen und das Ergebnis möglichst schnell und bequem auswerten

Chancengerechtigkeit

Stichwort Nachteilsausgleich

Unterrichtskonzeption. 

Definition

Formen

Aufbau

Unterricht Konzeptionen fassen die Vorstellung darüber zusammen, was guter Unterricht sein soll. Es unterliegt Modeerscheinungen Beispiel eines Konzeptes ist Aviva welches die fünf Phasen des Unterrichts beschreibt.

wir unterscheiden drei Unterricht Konzepte:

Lernzielorientierter Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, E-learning.

zudem werden zwei Primate unterschieden, inwiefern der Lehrer in den Lernprozess eingreifen soll oder nicht: Primat der Instruktion und der Konstruktion.

ziel eines guten Unterrichts muss es sein, eine Balance zwischen Instruktion durch die Lehrkraft und konstruktive Aktivität durch die lernenden zu erreichen

Choreografien des Unterrichtlichen Handelns

wir unterscheiden erstens die Basisstruktur, welche sich auf den Lernprozess bezieht und zweitens die Sichtstruktur, welches die Unterrichtsgestaltung ausmacht

die Basisstruktur

die Basisstruktur sind unveränderbare Elemente eines lernpsychologischen Grundmusterswie eben auch das AVIVA Modell

welche sind die fünf Phasen des AVIVA Modell?

A Ankommen

V Vorwissen aktivieren

I Informieren

V Verarbeiten

A auswerten