Premium Partner

Atemwegsstörung

Behandlung aller Atemwegsstörungen und Massnahmen zur Beseitigung dieser Probleme.

Behandlung aller Atemwegsstörungen und Massnahmen zur Beseitigung dieser Probleme.


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2024 / 30.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240510_atemwegsstoerung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240510_atemwegsstoerung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre den Begriff Dyspnoe und Orthopnoe

Dyspnoe: Atemnot. erchwetre Atmung

Orthopnoe: Dyspnoe, atmung mit Hilfe von Atemhilfsmuskulatur 

(inspiration: Perctoralis Major, Minor, Sternoclaidomastoideus,  Musculi intercostales externa, 

expiration. Rectus abdominis,  Musculi intercostales interna)

Wie viel beträgt das Atemzugsvolumen in ml pro kg/Kg?

6-8 ml pro kg/KG

Synonym: Tidalvolumen (TV)

Was bedeutet der begriff FRC?

Was kam mit diesem gemacht werden und wie kann dieser veränder werden?

Die Funktionelle Residualkapazität ist das Gasvolumen welches nach der normalen Expiration in Ruhe in der Lunge  verblibt. Dazu zählt auch das Residualvolumen. Diese bleibt auch nach maximaler Ausatmung in der Lunge.

Der FRC hat ein Einfluss auf den pulmonalen Gefässwiederstamd

 ist das FRc erhöht werden die Lunkemkappilaren überdehnt und es kommt zu einer überdehnun was zu einem Gefässwiederstand führt. 

Wen das FRC vermindert ist, entstehen Atelektasen, es kommt zu hypoxische pulmonalen Vasokonstriktion

 

Welche Bevölkerungsgruppe hat ein vermindertes FRC?

 

Kinder, Schwangere und Adipöse Menschen

Welches Luftteile kann  man präoxigenieren?

Die funktionelle Residualkapazität. bestehen aus expiratorisches Reservevolumen und Residualvolumen

Berechne das Atemminutenvolumen (ml)

 

Tidalvolumen (TV) x Atemfrequenz

Wie gross ist das Totraumvolumen:

2ml kg/KG in den 6-8ml eingerchnet

Berechne den Inhalt einer Sauerstoffflasche

Rauminhalt der Flasche in Liter x Inhaltsdruck = Inhalt in Liter

11L x 200 bar (entspricht voller Flasche) = 2200 Liter