Premium Partner
3328.png

Zerspanungsmechaniker Lernkarten

280 Zerspanungsmechaniker Lernkarten

USD 19.99
Kartei aktivieren

280 Zerspanungsmechaniker Lernkarten

280
0.0 (0)

Kartei Details

Karten 280
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Copyright AzubiShop24.de
Erstellt / Aktualisiert 20.06.2023 / 12.03.2024
Druckbar Nein

Leseprobe

Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.

Benennen Sie zwei Unterschiede zwischen Einlegegeräten und Industrierobotern bezogen auf ihre programmierbaren Bewegungen.

Die Unterschiede zwischen Einlegegeräten und Industrierobotern bezogen auf ihre programmierbaren Bewegungen sind z. B.:
- das Einlegegerät verfügt über einfache Bewegungsabläufe
- beim Industrieroboter sind mehrere Achsen frei programmierbar

Benennen Sie zwei Unterschiede zwischen Einlegegeräten und Industrierobotern bezogen auf ihren Einsatz.

Die Unterschiede zwischen Einlegegeräten und Industrierobotern bezogen auf ihren Einsatz sind z. B.:
- Das Einlegegerät findet seinen Einsatz im Werkzeugwechsel.
- Der Industrieroboter findet seinen Einsatz in komplexen Bewegungs- abläufen wie der Montage, dem Schweißen oder Lackieren.

Erklären Sie das Verfahren „Play-Back Programmierung“.

Beim Verfahren „Play-Back Programmierung“ wird der Roboterarm durch den Programmierer geführt. Zeitgleich wird der Bewegungsablauf automatisch gespeichert.

Erklären Sie das Verfahren „Teach-In Programmierung“.

Beim Verfahren „Teach-In Programmierung“ werden über eine Tastatur die gewünschten Positionen angefahren und danach gespeichert.

Geben Sie zwei Nachteile des Glattwalzens an.

Die Nachteile des Glattwalzens sind z. B.:
- Die Geometrie wird nicht verbessert
- Nicht geeignet für Werkstücke mit Nuten

Definieren Sie den Begriff „Bruchdehnung“.

Der Begriff „Bruchdehnung“ bezeichnet die bleibende Verlängerung der Probe im Augenblick des Bruches im Verhältnis auf die Ausgangslänge in Prozent.

Nennen Sie die Arbeitsschritte, welche bei einer Aufspannung zwingend durchzuführen sind.

Folgende Arbeitsschritte sind bei einer Aufspannung zwingend durchzuführen:
- Fertigung der Bezugsfläche A
- Fertigung der Bezugsfläche B
- Fertigung von Bohrungen

Beschreiben Sie kurz die Funktion für einen Arbeitszyklus.

Der Vorgang für einen Arbeitszyklus funktioniert folgendermaßen:
- der Stromkreis des Relais K1 wird beim Bestätigen von Taster S1 geschlossen
- Bestätigung des Magnetventils M1
- Kolben fährt aus
- dadurch Bestätigung des Endschalters S2
- Schließung vom Stromkreis des Relais K2
- Bestätigung des Magnetventils M2, wodurch der Kolben einfährt

Nennen Sie die Flexibilitätskonzepte bei der Fertigung, wobei Sie dabei mit der flexibelsten beginnen.

Die Flexibilitätskonzepte bei der Fertigung sind:
- das Bearbeitungszentrum
- flexible Fertigungszelle
- flexibles Fertigungssystem

Worin besteht der Zusammenhang zwischen Flexibilisierung und Automatisierung?

Der Zusammenhang zwischen Flexibilisierung und Automatisierung besteht darin, dass je größer der Automatisierungsgrad einer Fertigung ist, desto geringer ist die Flexibilität.