Partenaire Premium
2992.jpg

Altenpfleger Lernkarten

Altenpfleger - 280 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung

Altenpfleger - 280 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung

280
0.0 (0)

Fichier Détails

Cartes-fiches 280
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Copyright AzubiShop24.de
Crée / Actualisé 18.01.2023 / 28.03.2024
Imprimable Non

Extrait

Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.

Si tu as reçu un code de déverrouillage, tu peux l'utiliser ici.

Wofür steht „ABEDL“ im Pflegemodell nach Krohwinkel?

• Aktivitäten
• Beziehungen
• Existenzielle Erfahrungen des Lebens
Alle Elemente stehen in Beziehung zueinander

Wie wird der Pflegeprozess nach WHO eingeteilt?

• Pflegebedarfserhebung
• Pflegeplanung
• Pflegedurchführung
• Überprüfung

Wie lauten die sechs Schritte vom Regelkreis des Pflegeprozesses?

1. Assessment
2. Ressourcen und Probleme benennen
3. Pflegeziele festlegen
4. Maßnahmen planen
5. Durchführung
6. Überprüfung

Zu welcher Art von Pflegemodell gehört das ABEDL-Konzept nach Krohwinkel?

Bedürfnisorientiertes Pflegemodell

Wie sollte das Einschätzungsgespräch gestaltet sein?

Das Einschätzungsgespräch besteht aus drei Phasen:
• Einleitung
• Arbeitsphase
• Abschluss
Es sollte höchstens 20 Minuten dauern, in ruhiger Atmosphäre
stattfinden und sich an den Fähigkeiten des Patienten orientieren.

Nenne die drei Bereiche pflegerischer Handlungen im
Pflegerahmenmodell nach Krohwinkel.

• Primäres pflegerisches Interesse
• Primäre pflegerische Zielsetzung
• Primäre pflegerische Hilfeleistungen

Wie lauten die vier Phasen des Strukturmodells zur Modifizierung
des Pflegeprozesses und der Pflegedokumentation?

1. Strukturierte Informationssammlung SIS
2. Maßnahmenplanung
3. Berichteblatt
4. Evaluation

Was sind die drei Kernelemente der SIS (Strukturmodell zur
Modifizierung des Pflegeprozesses)?

• Einschätzung der Situation und der Erwartungen des Pflegebedürftigen
• Pflegefachliche Beurteilung zum Hilfebedarf nach Themenfeldern
(Kognition, Mobilität, krankheitsbedingte Anforderungen, Selbstversorgung,
Sozialleben, Wohn-/Versorgungssituation)
• Matrix zur Einschätzung relevanter Risiken

Nenne Maßnahmen zur Kontrakturenprophylaxe.

• Lagerung
• Bewegungsübungen
• Mobilisation

Wozu dient eine Zystitisprophylaxe?

Vorbeugen einer Harnwegsinfektion (Zystitis)