Premium Partner
2706.jpeg

Fachwissen Dienstleistung & Administration

Betriebswirtschaft (1), Finanzwirtschaft (2), Recht & Staat (3), Gesamtwirtschaft (4) und Selbstmanagement (5) für Kaufleute EFZ «Dienstleistung & Administration». Ideal zur Repetition des Prüfungsstoffs und zur Vorbereitung auf das QV.

Betriebswirtschaft (1), Finanzwirtschaft (2), Recht & Staat (3), Gesamtwirtschaft (4) und Selbstmanagement (5) für Kaufleute EFZ «Dienstleistung & Administration». Ideal zur Repetition des Prüfungsstoffs und zur Vorbereitung auf das QV.

458
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 458
Language Deutsch
Category Career Studies
Author Reto Coduri
Level Vocational School
Copyright hk Verlag
Auflage 1. Auflage 2019
ISBN 978-3-909539-05-5
Zielgruppe Kaufleute EFZ «Dienstleistung und Administration»
Created / Updated 23.03.2022 / 15.07.2023
Printable No

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

If you have received an activation code, you can redeem it here.

1A.001

Welche Güter werden unterschieden?

1A Güter & Produktionsfaktoren

  • Freie Güter
  • Wirtschaftliche Güter
    • Dienstleistungen
    • Sachgüter

→ Was bietet Ihre Unternehmung an?

  • Welche Art von Gütern?
  • Welche Art von Dienstleistungen?

1A.002

Wirtschaftliche Güter werden unterteilt.

Wie lautet die Aufteilung?

1A Güter & Produktionsfaktoren

  • Dienstleistungen
  • Sachgüter

→ Bietet Ihre Unternehmung Dienstleistungen oder Güter an?

1A.003

Beschreiben Sie den Begriff Konsumgüter.

1A Güter & Produktionsfaktoren

Konsumgüter dienen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung.

Es wird unterschieden nach...

  • Verbrauchsgüter
  • Gebrauchsgüter

1A.004

Was sind Produktionsfaktoren?

1A Güter & Produktionsfaktoren

Produktionsfaktoren sind die Mittel zur Herstellung von Gütern.

→ Informieren Sie sich, welche Produktionsfaktoren in Ihrer Unternehmung zur Geltung kommen.

1A.005

Welche Produktionsfaktoren werden unterschieden?

1A Güter & Produktionsfaktoren

  • Arbeit
  • Boden
  • Kapital
  • Wissen

1B.006

Nennen Sie 6 Anspruchsgruppen ihres Betriebes.

1B Anspruchsgruppen

  • Kunden
  • Lieferanten
  • Kapitalgeber (Fremdkapitalgeber / Eigenkapitalgeber)
  • Mitarbeiter (Arbeitnehmer)
  • Konkurrenz
  • Staat
  • Institutionen

→ Klären Sie ab, welche Anspruchsgruppen für Ihr Unternehmen besonders wichtig sind.

1B.007

Was erwarten Ihre Kunden von Ihrem Unternehmen?

1B Anspruchsgruppen

  • Gute Qualität der Produkte / Dienstleistungen
  • Umweltschonende Produkte
  • Guter Service
  • Ein fairer Preis

→ Klären Sie ab, welche konkreten Erwartungen Ihre Kunden haben?

1B.008

Was erwarten Ihre Lieferanten von Ihrem Unternehmen?

1B Anspruchsgruppen

  • Regelmässige Bestellungen
  • Pünktliche Zahlungen

→ Klären Sie ab, welche konkreten Erwartungen Ihre Lieferanten haben?

1B.009

Was erwarten Ihre Fremdkapitalgeber von Ihrem Unternehmen?

1B Anspruchsgruppen

  • Entschädigung für das Kapital (Zinsen)
  • Rückzahlung bei Fälligkeit
  • Informationen über den Geschäftsverlauf

→ Klären Sie ab, ob es in Ihrer Unternehmung Fremdkapitalgeber gibt und welche Erwartungen an Ihre Unternehmung bestehen?

1B.010

Was erwarten Ihre Eigenkapitalgeber von Ihrem Unternehmen?

1B Anspruchsgruppen

  • Entschädigung für das Kapital (Gewinne oder Dividenden)
  • Mitspracherecht
  • Informationen über den Geschäftsverlauf

→ Klären Sie ab, wem die Unternehmung gehört, wer Eigenkapitalgeber ist und welche Erwartungen an Ihre Unternehmung bestehen?