Premium Partner
2367.jpg

ET Band 2 Zusatzkapitel Z2 "Licht Grundlagen"

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Kartei Details

Karten 53
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Copyright BAP Verlag Eisenring
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2020 / 05.06.2024
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe, Bd. 2

Was ist Licht?

Das Licht ist eine Energieform und hat den Charakter elektromagnetischer Wellen, die sich mit 300'000 km/s (Lichtgeschwindigkeit) im Raum ausbreiten.

In welchem Wellenlängenbereich ist die elektromagnetische Strahlung sichtbar?

Das Licht ist im Allgemeinen der für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen Strahlung. Dieser erstreckt sich etwa von 380 bis 780 Nanometer (nm) Wellenlänge, was einem Frequenzbereich von etwa 385 - 789 THz entspricht.

Was passiert, wenn ein punktförmiger, weisser Lichtstrahl auf ein lichtdurchlässiges Prisma gerichtet wird?

Das weisse Licht wird in alle Regenbogenfarben aufgeteilt. Die einzelnen Farben unterscheiden sich durch ihre unterschiedliche Wellenlänge.

Woraus setzt sich eine weisse Bildfläche auf dem Bildschirm des laufenden Fernsehapparates zusammen?

Aus lauter roten, grünen und blauen Farbpünktchen, die das sogenannte Farbtrippel bilden.

Was versteht man unter Lichtstrom?

Der Lichtstrom ist die gesamte, von einer Lichtquelle nach allen Richtungen abgestrahlte Lichtleistung. Der Lichtstrom wird in Formeln mit dem griechischen Grossbuchstaben Phi angegeben. Die Einheit ist Lumen und wird mit lm abgekürzt.

Wie ist die Lichtausbeute definiert?

Die Lichtausbeute gibt an, wie viele Lumen jedes Watt erzeugt.

Was gibt die Beleuchtungsstärke an?

Allgemein sagt die Beleuchtungsstärke aus, wie viele Lumen des Nutzlichtstromes auf jeden m2 der zu beleuchtenden Fläche fallen. Meist ist die zu beleuchtende Fläche identisch mit der Bodenfläche.

Mit welchem Messgerät wird die Beleuchtungsstärke gemessen?

Luxmeter