Premium Partner
2364.jpg

ET Band 2 Kapitel 7 "Elektronik Teil 1"

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Copyright BAP Verlag Eisenring
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2020 / 27.05.2024
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe, Bd. 2

In welche drei Arten werden elektrische Widerstände unterteilt?

- Festwiderstände

- Mechanisch veränderbare Widerstände

- Veränderliche Widerstände

Warum gibt es für Festwiderstände Normreihen?

Die Festwiderstände haben einen vom Hersteller festgelegten Nennwert. Die Normreihe dieser Nennwiderstände ist so aufgebaut, dass sie mit der dazugehörenden Toleranz, z.B. ± 10 % bei der Reihe E12, die Widerstandsskala lückenlos abdecken. Die Zahl 12 bei der Normreihe E12 bedeutet, dass pro Dekade (z.B. zwischen 10 und 100 Ohm) 12 Widerstandswerte definiert sind.

Welche beiden Arten von Festwiderständen sind Ihnen bekannt?

- Drahtwiderstände

- Schichtwiderstände

Welche Vor- und welche Nachteile haben Drahtwiderstände?

Vorteile: Grosse Leistung, robust und wärmefest

Nachteile: Teuer, normalerweise induktive Wirkung (Spule)

Für welche Belastbarkeit sind Schichtwiderstände ausgelegt?

Die Belastbarkeit von Schichtwiderständen liegt meist zwischen 0,1 W – 2 W

Wie werden die Widerstandswerte auf Schichtwiderständen angegeben?

Die Widerstandswerte und Fertigungstoleranzen werden durch Zahlen oder Farbringe gekennzeichnet. Meistens besitzen die Widerstandswerte vier Farbringe. Die ersten zwei Ringe geben den Widerstandswert an. Der dritte Ring gibt den Multiplikator an. Der vierte Ring definiert die Toleranz. Den Toleranzring erkennt man daran, dass er etwas abgesetzt angebracht ist. Bei der E96 und der E192 – Normreihe reichen vier Ringe für die exakte Kennzeichnung nicht aus. Deshalb sind fünf Ringe vorhanden. Dabei geben die ersten drei Ringe den Widerstandswert an.

Unter welchem Namen sind Drehwiderstände auch bekannt?

Potenziometer

Drehwiderstände sind in der Normalausführung eingängig und als Präzisionsregler mehrgängig erhältlich. Was bedeuten diese Angaben?

Bei eingängigen Drehwiderständen kann mit einer Umdrehung der ganze Widerstandsbereich eingestellt werden.

Bei mehrgängigen Drehwiderständen wird z. B. erst nach 10 Umdrehungen der Widerstandsendwert erreicht.