Premium Partner
2358.jpg

ET Band 1 Kapitel 1 "Energie und Leistung"

Elektrotechnik für Elektroberufe neu

Elektrotechnik für Elektroberufe neu

Kartei Details

Karten 35
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Copyright BAP Verlag Eisenring
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2020 / 27.05.2024
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe, Bd. 1

Was ist Elektrizität?

Eine Form von Energie.

Physikalisch ist der Begriff nicht exakt abgegrenzt. Elektrizität steht allgemein auch für Phänomene wie Blitze, Kraftwirkung auf stromdurchflossene Leiter usw.

Wann besitzt ein Körper eine hohe thermische Energie?

   

Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto grösser ist seine thermische Energie, z.B. siedendes Wasser.

   

Nennen Sie einige Beispiele, wo die chemische Energie in der Elektrotechnik eine Rolle spielt.

- Primärelemente, wie z.B. eine Kohle-Zink-Batterie

- Sekundärelemente (Akkumulatoren), wie z.B. Bleiakkus, NiMH-Akkus, NiCd-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus.

Wo kann ein Elektrofachmann mit der Strahlungsenergie in Verbindung kommen?

Bei Fotoelementen (Solarzellen), bei Leuchtmitteln (LED, Entladungslampen, Glimmlämpchen, Glühlampen, usw.).

Lässt sich physikalisch betrachtet Energie erzeugen?

Nein, Energie lässt sich grundsätzlich nicht erzeugen, sondern nur in eine andere Engerieform umwandeln!

Welche Vorteile besitzt die elektrische Energie?

Die grosse Bedeutung der elektrischen Energie liegt darin, dass sie sich besonders leicht in andere Energieformen um- wandeln und gut transportieren lässt.

Welcher grosse Nachteil hat die elektrische Energie?

Die elektrische Energie ist schlecht speicherbar.

Welche drei Energieträgerarten werden für die Erzeugung von elektrischer Energie unterschieden?

- Kernenergie

- nicht erneuerbare Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle)

- erneuerbare Energieträger (Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse)