Partenaire Premium
3175.png

Medientechnologe/in EFZ: e3

Probeabzug oder ersten Druck des Druckerzeugnisses erstellen

Probeabzug oder ersten Druck des Druckerzeugnisses erstellen

Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Auteur Roland Spirig, Beat Kneubühler
Niveau Apprentissage
Copyright dpsuisse
Audience visé Lernende Medientechnologen
Crée / Actualisé 19.03.2019 / 05.06.2024

Lot

Ce fichier est une partie du lot Medientechnologe/in EFZ

Weshalb macht es Sinn, mit Farbmischsystemen wie Pantone zu arbeiten?

Unsere Grundfaben CMY sind teilweise verschwärzlicht, deshalb können keine reinen Zweitfarben gemischt werden.

Weshalb muss beim Wechsel auf ein anderes Papier das Densitometer auf das jeweilige Papierweiss genullt werden?

Damit die Papierfärbung keinen Einfluss auf das Messergebnis hat

Im Prozessstandard Offsetdruck (PSO) ist nach ISO Norm 12647-2 die Farbreihenfolge geregelt. Welche Aussagen stimmen?

Sie ändern die Farbreihenfolge von B-C-M-Y auf B-M-C-Y. Welche Auswirkungen könnte dies auf eine Fläche haben, die zu 100% aus Cyan und Magenta besteht?

  • Bei der Farbreihenfolge B-M-C-Y wird die Fläche im Zusammendruck rötlicher
  • Bei der Farbreihenfolge B--C-M-Y wird die Fläche im Zusammendruck bläulicher

Es wird allgemein gesagt, dass nur lasierende Farben mit dem Densitometer aussagekräftige Messresultate liefern. Was stimmt?

Heutzutage gibt es kombinierte Messgeräte, die densitometrische und spektralfotometrische Messwerte ermitteln. Welche Messwerte können diese Geräte anzeigen?

  • Farbort mit den Koordinaten L*,a* und b*
  • Den Farbabstand ∆E
  • Die Tonwertzunahme
  • Dichte
  • Kontrast
  • Remissionskurve

Welche Aussagen betreffend des Spektralfotometers sind richtig?

Wenn man in der grafischen Industrie von Proof spricht, dann meint man genau genommen, dass ...

  • es ein farbverbindlicher Ausdruck ist, der dazu dient, eine genaue Vorlage für die Druckabstimmung zu haben
  • ein Proof farbverbindlich ist und auch dazu dient, dem Kunden aufzuzeigen, wie der spätere Druck aussieht