Premium Partner
3167.png

Medientechnologe/in EFZ: b1

Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden sicherstellen

Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden sicherstellen

Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Autor Roland Spirig, Beat Kneubühler
Stufe Berufslehre
Copyright dpsuisse
Zielgruppe Lernende Medientechnologen
Erstellt / Aktualisiert 14.03.2019 / 06.06.2024

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Medientechnologe/in EFZ

Was versteht man unter dem Begriff Kommunikation?

  • Beschreibt das Empfangen und Senden von Informationen
  • Funktioniert nach dem Sender- und Empfängerprinzip

Mit welchen Medien kann kommuniziert werden?

  • gedruckte Medien
  • Telefon
  • Radio, TV
  • Internet

Welche Aussagen zur nonverbalen Kommunikation sind korrekt?

Ein Kunde kommt zum Abstimmen zu Ihnen an die Druckmaschine. Welche Verhaltensformen sind angebracht?

  • Ich begrüsse den Kunden freundlich und stelle mich vor
  • Ich äussere mich nur positiv über meine Firma
  • Ich gehe auf seine wünsche ein
  • Falls seine Wünsche nicht zu erfüllen sind, erkläre ich es sachlich, ohne sein Fachwissen in Frage zu stellen

Auf 9.00 Uhr ist ein Kunde zum Abstimmen angemeldet. Wie bereite ich mich vor?

  • Arbeitsplatz aufräumen, saubere Ordnung an der Maschine
  • saubere Arbeitskleidung
  • Ich bin um 9.00 Uhr bereit, der Kunde sollte nicht lange warten müssen

Während dem Abstimmvorgang erklärt der Verkaufmitarbeiter einen Sachverhalt ungenau und teilweise falsch. Wie reagierst Du?

  • Ich versuche diskret Klarheit zu schaffen, ohne den Verkaufsmitarbeiter vor dem Kunden zu blamieren
  • Ich versuche, die Sache zu präzisieren, ohne den Verkaufsmitarbeiter blosszustellen
  • Ich bespreche den Sachverhalt nach dem Abstimmen mit dem Verkaufsmitarbeiter sachlich

Der Abstimmtermin verzögert sich um eine halbe Stunde, Ihnen ist ein Fehler unterlaufen. Wie kann der Verkaufsmitarbeiter angemessen reagieren?

  • Er nutzt die Zeit, dem Kunden den Betrieb zu zeigen
  • Er stellt dem Kunden andere Kontaktpersonen vor, wie z.B. Abteilungsleiter, Geschäftsführer usw.
  • Er macht den Kunden darauf aufmerksam, dass es sowieso Zeit für einen Kaffee wäre

Der Aussendienstmitarbeiter stellt Ihnen den Kunden vor. Was gilt es zu beachten?

  • Kräftiger Händedruck
  • Den Namen für die Verabschiedung merken
  • Blickkontakt bei der Begrüssung
  • freundlicher Gesichtsausdruck