Premium Partner
1502.jpg

VWL

VWL für technische Kaufleute (TK)

USD 30.00
Kartei aktivieren

VWL für technische Kaufleute (TK)

197
0.0 (0)

Kartei Details

Karten 197
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Autor mindprep Verlag AG
Stufe Andere
Copyright mindprep Verlag AG
Zielgruppe Angehende(r) technische Kauffrau, technischer Kaufmann
Erstellt / Aktualisiert 12.03.2019 / 25.08.2023
Druckbar Nein

Leseprobe

Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.

Welche Arten von Bedürfnissen unterscheidet die Maslowsche Bedürfnispyramide?

- 5 Punkte -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Von unten nach oben:

  • Körperliche Bedürfnisse : Verpflegung, Schutz vor schlechter Witterung
  • Sicherheit : Schutz von Eigentum, medizinische Versorgung
  • Zugehörigkeit : Mobiltelefon.
  • Achtung : Seltene Güter
  • Selbstverwirklichung : Instrument, eigenes Atelier

In der Maslowschen Bedürfnispyramide werden nur Bedürfnisse dargestellt, welche durch Güter und Dienstleistungen befriedigt werden können.

- Richtig / Falsch -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Falsch.

Die meisten Bedürfnisse werden durch Waren oder Dienstleistungen befriedigt. Gewisse Bedürfnisse wie Sicherheit oder Anerkennung können auch durch Familie oder Freunde befriedigt werden.

In welche Gruppen können Produktionsfaktoren unterteilt werden?

- 4 Punkte -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

  • Arbeitskraft : Jede Form von körperlicher und geistiger Arbeit, also auch Knowhow.
  • Kapitalgüter : Güter, welche hergestellt werden, um weitere Güter zu produzieren. Diese Produktionsfaktoren werden oft auch Investitionsgüter genannt. Hier sind auch Wissen und Patente enthalten.
  • Boden : Auch Bodenschätze, welche im Boden enthalten sind, werden miteinbezogen.
  • Umweltgüter : Wasser, saubere Luft, eine intakte Atmosphäre.

Weshalb sind Ressourcen im Vergleich zu Konsumansprüchen knapp?

- Verständnisfrage -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Bedürfnisse werden nie komplett befriedigt werden können, weil nie genügend Ressourcen vorhanden sind.

Beispiele: Arbeitskraft ist auf 24 Stunden limitiert, Boden und Kapitalgüter sind nur begrenzt vorhanden, Umweltgüter sind in den letzten Jahren viel knapper geworden.

Um eine ökonomische Entscheidung zu treffen, sind nur die absoluten Kosten der gewählten Möglichkeit zu betrachten.

- Richtig / Falsch -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Falsch.

Opportunitätskosten müssen auch berücksichtigt werden. Dies sind die Kosten, welche entstehen, weil wir bei der Auswahl einer Möglichkeit auf allfällige Alternativen verzichten müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Mikroökonomie und Makroökonomie?

- Verständnisfrage -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Mikroökonomie befasst sich mit individuellen Entscheidungen und einzelnen Märkten. Makroökonomie betrachtet Gesamtgrössen. Makroökonomie befasst sich oft mit Konjunkturschwankungen, Inflation und Arbeitslosigkeit.

Welche Möglichkeit gibt es, den entstandenen Nutzen durch den Einsatz von knappen Ressourcen zu bewerten?

- 3 Punkte -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

  • Maximumprinzip: Die eingesetzten Mittel sind gegeben, das Resultat ist zu maximieren.
  • Minimumprinzip : Das Resultat ist gegeben, die eingesetzten Mittel sind zu minimieren.
  • Optimumprinzip : Die eingesetzten Mittel und das Resultat sind variabel, das Verhältnis von Output zu Input soll jedoch möglichst gross werden.

Was ist die Definition von Produktivität und Wirtschaftlichkeit?

- Definition -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Produktivität = Output / Input

Wirtschaftlichkeit = Wert des Outputs (in GE) / Aufwand

Erläutern Sie, weshalb Wirtschaftlichkeit ein Mass für Effizienz sein kann.

- Verständnisfrage -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Effizienz bedeutet, dass vermieden werden soll, dass Ressourcen verschwendet werden. Weil Wirtschaftlichkeit den Output und den Aufwand vergleicht, kann aus der Wirtschaftlichkeit ermittelt werden, wie effizient die betrachtete Produktion ist.

Obwohl der Homo oeconomicus rational handelt und seinen Nutzen maximiert, begeht er auch Fehler.

- Richtig / Falsch -

Kapitel 1: Wirtschaften heisst Knappheit überwinden

Richtig.

Dem Homo oeconomicus passieren auch Fehler. Weil er jedoch rational ist, wiederholt er nicht immer die gleichen Fehler. Er lernt aus seinen Fehlern.