Premium Partner
1498.jpg

Personalmanagement

Personalmanagement für technische Kaufleute (TK)

Personalmanagement für technische Kaufleute (TK)

329
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 329
Language Deutsch
Category Career Studies
Author mindprep Verlag AG
Level Other
Copyright mindprep Verlag AG
Zielgruppe Angehende(r) technische Kauffrau, technischer Kaufmann
Created / Updated 12.03.2019 / 20.01.2024
Printable No

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

If you have received an activation code, you can redeem it here.

Wie lautet die Definition von Führung?

- Definition -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

«Führung stellt eine Managementfunktion dar, die der ziel- und erlebnisorientierten Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in und mit einer strukturierten Arbeitssituation dient.»

Aus welchen vier Elementen setzt sich Führung zusammen?

- 4 Punkte -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

  • Managementfunktion (Leitungsfunktion)
  • Ziel- und erlebnisorientiert
  • Verhaltensbeeinflussung
  • Strukturierte Arbeitssituation

Was bedeutet indirekte Führung?

- Erklärung -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

Die indirekte Führung wird auch systemisch-strukturelle Führung genannt. Durch sie sollen optimale Voraussetzungen für das Erreichen der Unternehmensziele geschaffen werden.

Zur indirekten Führung gehören:

Strategie: Was müssen wir tun?

Struktur: Wie machen wir es?

Kultur: Warum machen wir es?

Was bedeutet direkte Führung?

- Erklärung -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

Die direkte Führung wird auch interaktive Führung genannt. Es findet ein laufender Austausch zwischen der Führungsperson und den Mitarbeitenden zur Aufgabenerfüllung statt.

➔ Die Führungsperson, die Mitarbeitenden und die konkreten Aufgaben beeinflussen sich gegenseitig.

Was bedeutet die Lokomotivfunktion einer Führungsperson?

- 4 Punkte -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

Die Führungsperson soll eine Lokomotivfunktion übernehmen um aufgabenbezogene Ziele zu erreichen. Sie lenkt die vier typischen Aufgaben:

  • Planen : Vorausschauend handeln, Ziele setzen, Probleme frühzeitig erkennen
  • Entscheiden : Prioritäten setzen, bestmögliche Entscheidungen treffen
  • Umsetzen : Entscheidungen selbst ausführen oder delegieren, klare Aufträge erteilen und überprüfen
  • Kontrollieren : Zielerreichung überprüfen, Korrekturmassnahmen einleiten

Was bedeutet die Kohäsionsfunktion der Führungsperson?

- 2 Punkte -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

  • Die Führungsperson soll eine Kohäsionsfunktion übernehmen, wenn es um die mitarbeiterbezogenen Ziele geht. Ein vertrauensvolles und kooperatives Arbeitsklima soll gestaltet werden.
  • Kohäsion = innerer Zusammenhalt

Welche drei Aufgaben hat die Führungsperson in der Kohäsionsfunktion?

- 3 Punkte -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

  • Motivieren : Ziele vereinbaren, Aufgaben delegieren und Mitarbeiterleistungen anerkennen
  • Fördern : Persönliche Entwicklung und Zusammenarbeit im Team aktiv unterstützen
  • Werte vermitteln : Verhaltensgrundsätze vorleben

Welches sind die fünf bekanntesten Führungstechniken (Management-by-Konzepte)?

- 5 Punkte -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

Management by:

  • Objectives (MbO): Führung nach Zielvereinbarung
  • Delegation (MbD): Führung durch Delegation von Aufgaben
  • Exception (MbE): Führung nach dem Prinzip der Ausnahmefälle und Abweichungskontrolle
  • Decision Rules (MbDR): Führung durch Vorgabe von Arbeitsanweisungen und Verhaltensregeln
  • Results (MbR): Führung durch Ergebnisorientierung

Was ist der Unterschied zwischen der Macht und Autorität einer Führungsperson?

- 6 Punkte -

Kapitel 1: Grundlagen der Führung

  • Macht : Andere gezielt beeinflussen und bestimmte Befugnisse gegen den Willen von anderen durchsetzen.
  • Autorität : Die Autorität ist die Einflussmöglichkeit einer Person aufgrund ihrem Ansehen. Autorität kann erlangt werden durch:
  • Formelle Autorität (=Macht): Die Position bestimmt das Ansehen.
  • Fachlich Autorität: Aufgrund der besonderen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse
  • Persönliche Autorität: Aufgrund der Persönlichkeit
  • ➔ Autorität kann sich positiv und negativ auswirken.

Welches sind die vier Schritte des Rekonstruktionsprozesses der Wahrnehmung?

- 5 Punkte -

Kapitel 2: Werte in der Führung vermitteln

  • Wahrnehmung
  • Interpretation
  • Gefühle
  • Beurteilung
  • Eine Führungsperson sollte eine gute Menschenkenntnis haben. Das heisst, sie soll andere Menschen so einschätzen können, dass sie die Fähigkeiten, Fertigkeiten und das Verhalten einschätzen kann.