Premium Partner
739.png

ET Band 4 Kapitel 17 "Gebäudeautomation"

Elektrotechnik für Elektroberufe

Elektrotechnik für Elektroberufe

Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Autor Paul Baumgartner
Stufe Berufslehre
Copyright Paul Baumgartner
Zielgruppe Elektrotechnische Grundlagen für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ (4 Lehrjahre), Band 4 für das 4. Lehrjahr.
Erstellt / Aktualisiert 27.04.2017 / 17.05.2024
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe

Nennen Sie weitere Systeme, die bei der Gebäudeautomation eingesetzt werden.

Local Operating Network (LON), Digital Addressable Lighting Interface (DALI), DigitalStrom usw.

Wie werden den einzelnen Busgeräten die Adressen vergeben?

Mittels Programmiergerät, meistens einem PC, werden die Adressen über die Busleitung in den Busankoppler geladen.

Ein Sensor besitzt die physikalische Adresse 0111’1101’00001011. Wo befindet sich dieser Sensor in der Busstruktur?

Bereich 7, Linie 13, Gerät 11

Beschreiben Sie die physikalische Adresse.

Eine physikalische Adresse gilt nur für ein Busgerät. Diese kann mit einer Postadresse verglichen werden. Das Speichern bzw. vergeben der physikalischen Adresse erfolgt mittels PC.

Welche beiden Adressierungsarten werden bei KNX/EIB-Systemen verwendet?

Bei der Adressierung wird zwischen der physikalischen Adresse und der Gruppenadresse (Logische Adresse) unterschieden.

Wieviele Adern umfassen die Kabel?

Ein KNX/EIB–Kabel besitzt vier Adern mit je einem Durchmesser von 0,8 mm (2 x 2 x 0,8). Für den KNX/EIB-Bus werden jeweils zwei Adern benötigt, die andern beiden Adern sind Reserve.

Welche Leitungsführungen werden bei KNX/EIBSystemen verwendet?

Die Leitungsführung innerhalb einer Linie kann in Bus-, Stern- oder Baumstruktur vorgenommen werden. Es sind sogar beliebige Kombinationen möglich.

Wie viele Busgeräte können insgesamt in einer KNX/EIB-Struktur vorhanden sein?

14'400 (15 Bereich mit je 15 Linien à 64 Busgeräte)